Results for 'Schachtelung Konvergiert Zu Einer Nullstelle'

953 found
Order:
  1. Zu wittgensteins gesprachen und vorlesungen Ober die grundlagen der mathematik.Schachtelung Konvergiert Zu Einer Nullstelle - 1978 - In Elisabeth Leinfellner (ed.), Wittgenstein and his impact on contemporary thought: proceedings of the Second International Wittgenstein Symposium, 29th August to 4th September 1977, Kirchberg/Wechsel (Austria) ; editors, Elisabeth Leinfellner... [et al.]. Hingham, Mass.: D. Reidel Pub. Co.. pp. 79.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. 1 Eine Bezeichnung von der Pfordtens in seiner guten, kleinen Skizze., Staat und Recht bei Schopenhauer". München 1916.Rechts Zu Einer Systematischen - 1927 - Schopenhauer Jahrbuch 14.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Die Gottheit als Redner.Einladung Zu Einer Begegnung - forthcoming - Daimon: Revista Internacional de Filosofía.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  10
    Posidonius on the dry west and the wet east: Fragment 223 ek reconsidered1.Verhältnis Zu Varro Versuch Einer Quellenanalyse - 2006 - Classical Quarterly 56:509-527.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  38
    Ideen zu einer reinen phänomenologie und phänomenologischen philosophie.Edmund Husserl - 1929 - Halle a.d. S.,: M. Niemeyer.
    Mit den "Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie" von 1913, von ihm selbst nur als eine "Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie" angezeigt, zog Edmund Husserl die Konsequenz aus seinen Logischen Untersuchungen (PhB 601), die ihn 1900/01 berühmt gemacht hatten: Ausgehend von der dort entwickelten Phänomenologie der intentionalen Erlebnisse sieht er jetzt in der Aufdeckung der Leistungen des "reinen Bewußtseins", dem die uns bekannte natürliche Welt nur als "Bewußtseinskorrelat" gegeben ist, den eigentlichen Gegenstand philosophischer Erkenntnis und in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   421 citations  
  6.  35
    Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können.Immanuel Kant & Karl Schulz (eds.) - 1989 - Meiner, F.
    Kein Geringerer als Arthur Schopenhauer beurteilte Kants Prolegomena als die "schönste und faßlichste aller Kantischen Hauptschriften, welche viel zu wenig gelesen wird, da sie doch das Studium seiner Philosophie außerordentlich erleichtert". Die Prolegomena von 1783 sind eine Kurzfassung der "Kritik der reinen Vernunft", deren Plan und Ergebnisse sie übersichtlich darstellen sollen. In Umkehrung der Methode der Kritik - statt der synthetischen Lehrart wird nun die analytische befolgt - nimmt Kant unter der Leitfrage "Wie sind synthetische Urteile a priori möglich?" eine (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   19 citations  
  7. Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie: Erstes Buch: Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie.Edmund Husserl - 1976 - In . Springer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   131 citations  
  8. Selbstlosigkeit. Zu einer buddhistischen Sicht von sozialer Gerechtigkeit.Sungtaek Cho - 2000 - Polylog.
    Der Beitrag von Sungtaek Cho zeigt auf, dass die Ausschau nach »anderen Theorien der Gerechtigkeit« nicht frei von kulturell bedingten Vorgaben ist. Denn Gerechtigkeit ist, wie Suntaek Cho unmißverständlich klarstellt, kein Schlüsselbegriff buddhistischen Denkens. Im Gegensatz zur europäischen Philosophie legen buddhistische Traditionen in Fragen eines humanen Zusammenlebens das Gewicht vorwiegend auf Tugenden bzw. auf den spirituellen Weg der individuellen Erlösung. In kritischer Auseinandersetzung mit der Gerechtigkeitstheorie von J. Rawls versucht nun Suntaek Cho aufzuweisen, daß in der buddhistischen Theorie der »Selbstlosigkeit« (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können.Immanuel Kant - 1998 - In . Karsten Worm.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   57 citations  
  10. (2 other versions)Entwurf zu einer physiologischen Erklärung der psychischen Erscheinungen.Sigmund Exner - 1895 - The Monist 6:113.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   31 citations  
  11.  18
    Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht.Immanuel Kant - 2019 - BoD – Books on Demand.
    "Der Mensch will Eintracht; aber die Natur weiß besser, was für seine Gattung gut ist: sie will Zwietracht." Immanuel Kant. Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht. Erstdruck in: Berlinische Monatsschrift, S. 385-411, Berlin, November 1784. Vollständige Neuausgabe, Göttingen 2019. LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   42 citations  
  12.  15
    Zu einer Konjektur in Heliodors Verbandslehre bei Oreibasios.Markwart Michler - 1986 - Hermes 114 (2):252-255.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Prolegomena zu einer erstmaligen herausgabe des kitāb Al-hidāja ʾila farā ʾiḍ al-qulūb.Baḥya ben Joseph ibn Paḳuda - 1904 - Frankfurt a. M.,: J. Kauffmann; [etc., etc.]. Edited by Abraham Shalom Yahuda.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  7
    Denkanstösse zu einer Philosophie der Zukunft.Karen Gloy (ed.) - 2002 - Wien: Passagen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15. (1 other version)Grundlinien zu einer Kritik der Willenskraft.Rudolf Goldscheid - 1906 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 62:431-433.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  9
    Instrumentalisierung: zu einer Grundkategorie der Ethik der Mensch-Tier-Beziehung.Samuel Camenzind - 2020 - Paderborn: Mentis Verlag.
    Instrumentalisierung ist zu einer zentralen moralischen Kategorie geworden, die über die Philosophie hinaus auch in Gesetzestexte und ethische Richtlinien eingegangen ist. Die vorliegende moralphilosophische Untersuchung beschäftigt sich mit der Instrumentalisierung von Tieren.0Anlehnend an Immanuel Kant wird argumentiert, dass Instrumentalisierung nicht per se eine negative Kategorie ist, sondern dass zwischen moralisch zulässigen und moralisch unzulässigen Formen unterschieden werden muss. In einer kritischen Würdigung zeitgenössischer kantianischer Positionen, der Tierrechtstheorie und dem Konzept der Tierwürde werden die Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. (1 other version)Prolegomena zu einer kritisch-wissenschaftlichen Ausgabe der Werke Arthur Schopenhauers.Otto Weiss - 1920 - Société Française de Philosophie, Bulletin 24:347.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Zu einer theologischen Hermeneutik der Narration.Knut Wenzel - 1996 - Theologie Und Philosophie 71:161-186.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Versuche zu einer Soziologie des Wissens.Max Scheler - 1926 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 5 (6):208-208.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  20.  7
    Unterwegs zu einer Sprache der Freundschaft: DisTanzen--Nietzsche, Deleuze, Derrida.Arno Böhler, Friedrich Wilhelm Nietzsche, Gilles Deleuze & Jacques Derrida - 2000
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Überlegungen zu einer alten Kontroverse.Sittliche Forderung & Erkenntnis Gottes - 1978 - Gregorianum 59:5-37.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  1
    Gedanken zu einer universalen Philosophie.Gerhard Frey - 1948 - F. Frommann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Elemente zu einer Handlungstheorie in der "Moralität" (sec. 104-128).Francesca Menegoni - 2016 - In Ludwig Siep (ed.), G. W. F. Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts. Boston: De Gruyter.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  6
    Grundlinien zu einer kritik der willenskraft.Rudolf Goldscheid - 1905 - Wien und Leipzig,: W. Braumüller.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  8
    Bausteine zu einer Verhaltenstheorie des Rechts.Fritjof Haft, Hagen Hof & Steffen Wesche (eds.) - 2001 - Baden-Baden: Nomos.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Beiträge zu einer Systematik des reinen Bewustseyns.Rudolf Odebrecht - 1909 - Revue de Métaphysique et de Morale 17 (3):12-13.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Anmerkungen zu einer "Logik des Zerfalls": Adorno-Beckett.Martin Lüdke - 1981 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28. Versuche zu einer Ethik.Georg Lukács - 1996 - Tijdschrift Voor Filosofie 58 (2):389-390.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  12
    Unterwegs zu einer Sprachontologie: Augustin als Schlüssel für die Interpretation der Sprachreflexionen von Heidegger und Gadamer.Monika Morovicova Remedios - 2013 - Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    [Omslag] Was is Sprache? Vom Wort als Laut und Gedanke bis zur Verwirklichung der Sprache als bedeutungsgeladenes Schweigen. Das Thema der Sprache kann und wird von verschiedenen Blickwinkeln behandelt: Sprache als Grammatik, als Baustein der Gedanken, als Kommunikationsmittel, als Kunst, als Ausdruck einer Kultur, einer Weltansicht... Aber was ist Sprache in ihrem wahren Sein? Ist Sprache wirklich bloß Wort? Oder ist Sprache doch ein komplexes, dynamisches Phänomen, welches sich auf mehreren Ebenen ereignet: Ebenen, die sich gegenseitig bedingen, voraussetzen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Prolegomena Zu Einer Systematischen Straftheorielehre.Uwe Scheffler - 1995 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 3.
    "Why punish?" is one of the oldest and certainly the most crucial question confronting the criminal law. Yet surprisingly little has been accomplished in the systematization of individual theories of punishment. Discussions merely contrast absolute and relative theories or focus on the triad: retribution - general prevention - specific prevention. This article approaches the issue by undertaking an exhaustive systematization. First, it considers the relationship between theories of punishment and theories of criminality, both understood in the broad sense. Theories of (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Wege Zu einer ersten Philosophie.Richard Schaeffler - 1964 - Frankfurt am Main,: V. Klostermann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  21
    (2 other versions)Ideen zu einer Physiognomik der Gewächse.Alexander von Humboldt - 2016 - Zeitschrift Fuer Medien Und Kulturforschung 2016 (2):77-84.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  21
    Ideen zu einer Kritik ‚algorithmischer‘ Rationalität.Dieter Mersch - 2019 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67 (5):851-873.
    A critique of algorithmic rationalisation offers at best some initial reasons and preliminary ideas. Critique is understood as a reflection on validity. It is limited to an “epistemological investigation” of the limits of the calculable or of what appears “knowable” in the mode of the algorithmic. The argumentation aims at the mathematical foundations of computer science and goes back to the so-called “foundational crisis of mathematics” at the beginning of the 20th century with the attempt to formalise concepts such as (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  34.  13
    Abhandlungen zu einer Theorie des Pessimismus.Gerald Hartung - 2021 - In Jörn Bohr, Gerald Hartung, Heike Koenig & Tim-Florian Steinbach (eds.), Simmel-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 183-186.
    Simmel hat das Thema Pessimismus in einer Vorlesung an der Berliner Universität im Wintersemester 1894/1895 und in den Jahren 1887 bis 1900 in vier Abhandlungen thematisiert.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  16
    Bausteine zu einer Oral History der Wissenschaftsgeschichte Wissenschaft als Arbeitsprozess. Interview mit Wolfgang Lefèvre.Mathias Grote, Anke te Heesen & Wolfgang Lefèvre - 2022 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 45 (1-2):265-280.
    Wie kann man einen historischen Blick auf das eigene Fach werfen? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten – will man einerseits nicht in einer Nabelschau und Hagiographie enden, andererseits aber auch keinen umfassenden Entwurf einer zukünftigen Historiographie vorlegen. Die hier als Bausteine zu einer Oral History der Wissenschaftsgeschichte in loser Folge publizierten Interviews mit bekannten Protagonisten der Berliner Wissenschaftsgeschichte von ca. 1970–1990 in West und Ost rücken die Geschichte des Faches deshalb in einem bestimmten Milieu in (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  8
    Zu Einer Kritischen Gesellschaftstheorie der Kommunikation: Erfahrungsarmut Und der Ausschluss von Ästhetik Und Hermeneutik Im Werke Habermas’.Markus Baum - 2018 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Markus Baum widmet sich zweier Begründungs- und Theorieformen: der Kommunikationstheorie Habermas’ und der älteren Kritischen Theorie. Sein Ziel ist es, aufzuzeigen, dass der Anspruch der Theorie des kommunikativen Handelns nur zu erfüllen ist, wenn spezifische Intentionen der älteren Kritischen Theorie in den Rahmen der Theorie Habermas’ überführt werden. Von dieser Diskussion ausgehend werden die Methode der hermeneutischen Interpretation, der Begriff des sozialen Kampfes und der Bereich des Ästhetischen behutsam im Paradigma der Intersubjektivität verortet, sodass sie nicht in Widerspruch zu dessen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Wege zu einer Philosophie der Evolution.C. Schorsch - 1987 - Philosophia Naturalis 24 (1):83-100.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Zu einer neophänomenologischen Gefühlstheorie. Über einen Aspekt der von Hermann Schmitz seinem zehnbändigen "System der Philosophie" nachgeschickten Schrift "Neue Phänomenologie".Rudolf Schottlaender - 1982 - Philosophisches Jahrbuch 89 (1):162.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Aufruf zu einer neuen Preisaufgabe.K. Müller - 1913 - Société Française de Philosophie, Bulletin 18:335.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Schritte zu einer hermeneutischen Philosophie.Otto Pöggeler - 1996 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 186 (1):191-192.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41. Zu einer neuen Interpretation Platons. Eine Auslegung der Metaphysik der grossen Dialoge im Lichte der 'ungeschriebenen Lehren'.G. Reale, Ludger Hölscher, Josef Seifert & Hans Krämer - 1995 - Tijdschrift Voor Filosofie 57 (1):129-130.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  8
    Wege zu einer evangelischen Ethik: eine Grundlegung.Christofer Frey - 2014 - Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
  43.  4
    Skizzen zu einer philosophischen Anthropologie.Eike Hinz - 2001 - Hamburg: Wayasbah.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Ergänzungen zu einer Heidegger-Bibliographie.Guido Schneeberger - 1960
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  7
    Versuch zu einer Wissenssoziologie.Kurt H. Wolff - 1968 - [Berlin]: Luchterhand.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Ideen zu einer Metaphysik des Todes.G. Günther - 1957 - Archiv für Philosophie 7 (3):335.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  5
    Prolegomena zu einer Interpretation des zweiten Teils des Platonischen Parmenides.Andreas Graeser - 1999
  48. Ansätze zu einer dynamischen Semantik im Ubersetzungsmodell Con Tra.Ch Hauenschild - 1983 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 17 (40-41):153-164.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  12
    Ereigniskritik: Zu Einer Grundfigur der Moderne Bei Kant.David Espinet - 2017 - De Gruyter.
    Der Begriff des Ereignisses wird in der philosophischen Moderne so zentral wie konträr entwickelt. Naturalistische und antinaturalistische Auffassungen des Ereignisses stehen sich, meist entlang des „continental divide“, bis heute antinomisch gegenüber. Während auf Seiten der analytischen Philosophie ein Ereigniskonzept kausal volldeterminierter Geschehnisse vorherrschend ist, zielt die phänomenologische Kontinentalphilosophie auf ein tendenziell antinaturalistisches Ereigniskonzept der radikalen Indetermination und Diskontinuität bzw. Alterität. Mit einer an Kant gewonnen Ereigniskritik argumentiert vorliegende Studie sowohl gegen die naturalistische Trivialisierung des Ereignisses als auch gegen dessen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  50.  18
    Bausteine zu einer Oral History der Wissenschaftsgeschichte Interview mit Dieter Hoffmann.Mathias Grote, Anke te Heesen & Dieter Hoffmann - 2023 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 46 (4):378-412.
    Wie kann man einen historischen Blick auf das eigene Fach werfen? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten – will man einerseits nicht in einer Nabelschau und Hagiographie enden, andererseits aber auch keinen umfassenden Entwurf einer zukünftigen Historiographie vorlegen. Die hier in loser Folge publizierten Interviews mit bekannten Protagonist:innen der Berliner Wissenschaftsgeschichte von ca. 1970–1990 in West und Ost rücken die Geschichte des Faches deshalb in einem bestimmten Milieu in den Fokus und versuchen, die Historiographie jenseits einer (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 953